Der Dreißigjährige Krieg online
The Thirty Years War online

hrsg. von Markus Meumann

Das Portal „Dreißigjähriger Krieg online / The Thirty Years War online“ bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ebenso wie anderen historisch Interessierten ein forschungsorientiertes Informationsangebot rund um den langwierigsten und regional am weitesten ausgreifenden bewaffneten Konflikt des 17. Jahrhunderts, der die Historische Forschung nicht nur in Deutschland bis heute fasziniert. Die derzeit entstehenden Untersuchungen und Qualifikationsarbeiten zu diesem Thema besser miteinander zu vernetzen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen – aktuell mit Blick auf den bevorstehenden 400. Jahrestag des Prager Fenstersturzes im Mai 2018 – , ist daher ein zentrales Anliegen des Portals. Darüber hinaus will dieses aber auch selbst Impulse für die weitere Erforschung des Dreißigjährigen Krieges als eines herausragenden Ereignisses der europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit geben. Dies geschieht vor allem durch die Bereitstellung bislang unveröffentlichter Quellen sowie durch die Initiierung kollektiver Projekte.

Das Portal ist zurzeit in vier Bereiche unterteilt. In der Rubrik Bibliographie soll mittelfristig die neuere Forschungsliteratur zum Dreißigjährigen Krieg ab 1998, dem Jahr der großen Europaratsausstellung zum 350. Jahrestag des Westfälischen Friedens, zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird angestrebt, mit Hilfe von Regionalbibliographien das gedruckte Schrifttum zu bestimmten Gebieten auch rückwirkend möglichst vollständig zu erfassen. Der zweite Bereich, Quellen, wird schrittweise besonders nah an den zeitgenössischen Akteuren entstandene Quellen wie Selbstzeugnisse, Briefe und Augenzeugenberichte im Open Access zugänglich machen. Unter Prosopographie entsteht momentan als Pilotprojekt ein Lexikon der bedeutendsten Heerführer und Offiziere des Dreißigjährigen Krieges, wobei ein besonderer Fokus auf der kriegsunternehmerischen Betätigung dieser Akteure liegt. Weitere prosopographische Datensammlungen und Projekte werden in den nächsten Jahren hoffentlich folgen – Anregungen und Materialien hierzu sind jederzeit willkommen. Ziel der Rubrik Projekte schließlich ist es, eine Übersicht über laufende Forschungsprojekte sowie in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten und Dissertationen zu geben und deren Bearbeiterinnen und Bearbeiter miteinander ins Gespräch zu bringen. Ergänzt werden die vier Projektbereiche durch eine Linksammlung, die erste Informationen zum Dreißigjährigen Krieg bieten und zur Kontaktaufnahme zwischen interessierten Personen und Institutionen anregen soll.

Alle am Dreißigjährigen Krieg interessierten Forscherinnen und Forscher sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen, denn nur so kann die Aktualisierung der Bibliographien wie auch eine sukzessive Erweiterung des Portals gewährleistet werden. Hinweise auf eigene oder fremde Publikationen, aber auch Vorschläge und Anregungen zur Weiterentwicklung des Portals sind dabei ebenso willkommen wie die Bereitstellung von Bibliographien, Projektskizzen, Quellenmaterialien und Artikeln für das Heerführerlexikon.

Kontakt

Dr. Markus Meumann
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Schloßberg 2
D-99867 Gotha
tel: +49(0)361/737-1721
fax:+49(0)361/737-1709
email: markus.meumann@uni-erfurt.de