LATh – HStA Weimar, Eisenacher Archiv,
Hof- und Haushalt Nr. 2818, Bl. 2r

pitem Gutt[5] von dem lünen-
burgischen Regiment. Diese ha-
ben viel pferde mittgenommen.
Diesem nach Ist die Starcke plün-
derung von den Tyllischen vor-
gangen da ein mercklicher schade
geschehen wie die Liquidationes
ausweisen.
vff dieses sindt viel streiffen. vnd
einquartirung geschehen.
Ist Rittm: Hanß Adam[1] von
Stein freiherr[2] von dem Stra-
lendorffischen Regiment ein-
quartirt worden da die contribu-
tion Starck angangen.
In diesem Jahr Ist auch die liebe
frucht erfroren. vnd große theurung
worden.
Anno 1627
Oberleut: Trahy seine Truppen
in Vnterellen[3] gelegen den
29 Nov:
Obrist: Cronenbergk.[4] Rittm. Kellers
leutnant. Görge Secre in
lauchriden.[5] Haben Ihm zur abferti-
gung dann wieder uffgebrochen: 58 Rhth
18 gr. 7½ geben müßen.

[1] Hier könnte Hans Adam Freiherr von Hammerstein (gest. 1653), Braunschw.-Lüneb.Landdrost, gemeint sein.
[2] Evtl. Peter Heinrich Freiherr von Stralendorff (1580-1637), Reichsvizekanzler und kaiserl. Geheimer Rat.
[3] Unterellen, heute Ortsteil der Gemeinde Gerstungen im Wartburgkreis. Der Ort gehörte zum Herrschaftsbereich der Brandenburg bei Lauchröden und wurde daher dem brandenburgischen Gerichte zugerechnet.
[4] Adam Philipp Freiherr, später Graf von Cronberg und Hohengeroldseck (1600-1634).
[5] Lauchröden bei Eisenach.

Empfohlene Zitierweise:
Michael Benedikt Hartmann (Bearb.), Zeitgenössische Quelle über die Einquartierungen und Durchmärsche der Truppen im Gericht Brandenburg während des Dreißigjährigen Krieges (1622 – 1639), Bl 2r. In: Dreißigjähriger Krieg Online – Regionale Chroniken, hg. von Markus Meumann, Online-Ressource; URL: https://thirty-years-war-online.net/quellen/regionale-chroniken/einquartierungen-und-durchmaersche-blatt-2r