LATh – HStA Weimar, Eisenacher Archiv,
Hof- und Haushalt Nr. 2818, Bl. 3v
Anno 1630
Graff philips Von Manßfeld[1] im lande quartirt
Anno 1631
lagerte der Tylli Vor Möhlhausen, vnd waret
Madeburg eingenommen.[2]
Branten zu lauchriden die Scheunen ab vndt
hausirten im dorff mitt den Weibern vnd leuten
sehr vbel
kam der könig ins landt.[3]
Anno 1632 das löbische Regiment[3]
logirte Malachio Krely zu Neuenhoff namen den leu-
ten alle Ihr viehe mitt. Istt Hörsel Spicher den 31 July
kam die königin von Schweden nach Eisenach.[5]
hatt quartir der Obrist Steinbach[6] im fürstenthumb logirte der Capi-
tein Planitz[7] zu vnterEllen. Viel Wochen lang
den 30 Nov:
Item kam das papenheimsche volck nach Creutzburgk vnd
vor Eisenach
Anno 1633.
[1] Philipp (V.) Graf von Mansfeld-Vorderort zu Bornstedt (1589-1657), nahm u.a. 1631 an der Belagerung von Magdeburg teil.
[2] Am 20. Mai 1631 kam es zur Plünderung des protestantischen Magdeburgs durch die kaiserlichen Truppen unter Tilly und Pappenheim. Nach der Eroberung Magdeburgs führte Tilly sein Heer im Juni 1631 nach Thüringen und weilte selbst in Mühlhausen, welches er im Juli 1931 wieder verließ.
[3] Wahrscheinlich Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632).
[4] Das löbische Regiment könnte dasjenige eines ligistischen Obristen Löbell [oder Löbel/Löbl] sein, welcher auch in der Thüringischen Chronik des Hofrats Happe auftaucht, u.a. als er 1630 mit einer Kompanie Fußvolk in Nordhausen einzieht.
[5] Die Gattin Gustav II. Adolf, Maria Eleonora von Brandenburg (1599-1655), seit 1620 Königin von Schweden, 1632 Aufenthalt in Erfurt im Haus „Zum Schwarzen Löwen“, Anger 11.
[6] Jaroslav Wolf von Steinbach (gest. nach 1648), stand als Obrist eines Reiterregiments in sachsen-weimarischen und schwedischen Diensten.
[7] Evtl. Georg Heinrich von der Planitz (1611-1662), schwed. Obrist zu Ross; evtl. auch Georg David von Planitz, Hauptmann unter Pappenheim.
[8] Es werden die Männer des Gottfried Heinrich Graf von Pappenheim (1594-1632), bayerischer und kaiserlicher Feldmarschall, gemeint sein.
Empfohlene Zitierweise:
Michael Benedikt Hartmann (Bearb.), Zeitgenössische Quelle über die Einquartierungen und Durchmärsche der Truppen im Gericht Brandenburg während des Dreißigjährigen Krieges (1622 – 1639), Bl 3v. In: Dreißigjähriger Krieg Online – Regionale Chroniken, hg. von Markus Meumann, Online-Ressource; URL: https://thirty-years-war-online.net/quellen/regionale-chroniken/einquartierungen-und-durchmaersche-blatt-3v