LATh – HStA Weimar, Eisenacher Archiv,
Hof- und Haushalt Nr. 2818, Bl. 4r

Der ReichsCanzler Ochsen Stirn[1] nach Eisenach kommen.
Anno 1634 des Obristen Heßlers[2] Reuter Rittmeister Witzleben
den 15 April: zu Stettfelt[3] logirt
den 18 Januar: Ist Rittm: von der John, vnd Rittm: Baur mitt 2 Comp. in lauchriden logirt
den 24 Mart: Ist Rittm. Schwern Perßon in Hörßel und Neuenhoff logirt den 12 Aprli wieder uffgebrochen.
Anno 1634 den 6 octobrs: Ist der graff von Hoditz[4] in Eisenach quartirt
der Banir[5] nach Erffurt mitt der gantzen Armee
Anno 1635 den 2. Januar: Ist der Obrist Schirstett[6] in Eisenach
quartirt den 16 July wider vffgebrochen
Anno 1635 den 26. August: Ist der Obrist vnckenfug mitt Einem Regiment
zu Roß, [durchgestrichen: vnd] in Neuenhoff quartirt und mitt 4 Ochsen
genommen
Anno 1635 den 26 August: Ist der Obrist Berckhauer[7] vnter der Heßischen
Armee zu Roß in lauchrieden gelegen
Ist das große sterben angangen.
Der Obrist SchirStett in Eisenach gelegen
Anno 1636 den 26 Jan: Ist der Banir in Jena eingefallen Vnd in Thüringen
gangen
Anno 1636 den 27 februar. Ein außschreiben wegen Graff Bruoy[8] Regiment Curassirer zu Roß in gumpelstatt
Anno 1636 den 15 Mart. Ist die götzische vnd vllenfeldische Armaee[9] in Thü-
ringen vff Eisenach gangen.
Anno 1636 den 11 Mart: Ist der Banir in Eisenach gelegen vnd die Statt
abgebrant
Anno 1637 den 12 April: Hatt der Generall [darüber: Gottfridt von] geleen[10], zu Wanfriden
gelegen. Carettische[11] Moulinische Broy
Isolanj Schickische Sperreuter lamboy[12]
den 12 Juny die Gallaschischen[13] völcker vnd Armee vbern Walt
gangen. vnd die ChurSachßisch: Als ob: Boß
Erffurt Blocquirt

[1] Der schwedische Reichskanzler Graf Axel Oxenstierna (1583-1654).
[2] Evtl. Hans Friedrich von Heßler (1610-1667), Obrist; oder Hans Heinrich von Heßler (1608-1654), Obristenleutnant. Evtl. Hans Ernst von Witzleben, 1626 Rittmeister von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar.
[3] Stedtfeld, 5km westl. von Eisenach, heute ein Stadtteil Eisenachs.
[4] Zdenko Graf von Hoditz (gest. 1641), stand damals unter dem General Banér, als er in Eisenach einzieht.
[5] Johan Banér (1596-1641), schwed. Feldmarschall und Oberbefehlshaber, besetzte die Stadt Erfurt.
[6] Hans Christoph von Schirstädt, stand als Obrist in kursächs. Diensten.
[7] Johann Berghöfer (ca. 1610-1676), als Obrist auch in hessen-kasselischen Diensten gestanden, 1635 in Thür.
[8] Vermutl. Albert Gaston Spinola Graf v. Bruay (1601-1645), kaiserl. Obrist. Gumpelstadt ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Moorgrund im Wartburgkreis, war von 1629-1664 v.a. von Hexenverfolgungen betroffen.
[9] vermutl. Frantz Graf von Ulfeldt, ab 1635 als Generalfeldwachtmeister in kaiserl. Diensten; Broy = Bruay
[10] Graaf Godfried Huyn van Geleen (ca. 1598-1657), 1636 zum kaiserl. Generalwachtmeister ernannt, 1637 in Wanfried (heute Hessen).
[11] Francesco (Franz) Caretto (1592-1652), kaiserl. Feldmarschall; de Moulin stand als Obrist unter dem Befehl Geleens.
[12] Johann Ludwig Graf von Isolani (1586-1640), kaiserl. Reitergeneral; evtl. Adam von Schicker, schwed.; evtl. Claus Dietrich von Sperreuth (1600-1653); Wilhelm von Lamboy (ca. 1600-1659), kaiserl. Feldmarschall.
[13] Matthias Gallas (1588-1647), kaiserl. Generalleutnant.

Empfohlene Zitierweise:
Michael Benedikt Hartmann (Bearb.), Zeitgenössische Quelle über die Einquartierungen und Durchmärsche der Truppen im Gericht Brandenburg während des Dreißigjährigen Krieges (1622 – 1639), Bl 4r.. In: Dreißigjähriger Krieg Online – Regionale Chroniken, hg. von Markus Meumann, Online-Ressource; URL: https://thirty-years-war-online.net/quellen/regionale-chroniken/einquartierungen-und-durchmaersche-blatt-4r